Weiterbildung

Workshop 2023/24

Ausbildung zur Gesprächsleitung:
Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in Kindergarten und Schule und mit Erwachsenen

Zertifizierte Basisausbildung

Philosophieren in der Praxis

In der Basisausbildung zum Philosophieren in der Praxis lernen Sie, mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen zu philosophieren. Sie erwerben das nötige Handwerkszeug, um Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu philosophischen Fragen zu entwickeln, zu formulieren und zu vertiefen.

Als Teilnehmende erleben Sie das Philosophieren als Methode, erlernen Werkzeuge und Moderationstechniken für die Praxis und wenden diese in Übungseinheiten an, in denen Sie selbst moderieren. Zwischen den Fortbildungsmodulen integrieren Sie das Philosophieren nach und nach in Ihren (beruflichen) Alltag.

Zertifizierung

Nach Absolvierung aller 5 Module erhalten Sie ein Zertifikat der Münchner Akademie für Bildung und WerteDialog.

Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog

Wo

Nachbarschaftszentrum 8 Josefstadt
Florianigasse 24
1080 Wien

Wie

5. Module
8-14 Teilnehmende
2 Trainerinnen
10 Tage
80 Unterrichtseinheiten

Wann

Ausbildung Wochenende

Freitag und Samstag von 9.00 bis 17.30 Uhr

Modul F1: 13. und 14. Oktober 2023
Modul F2: 10. und 11. November 2023
Modul F3: 01. und 02. Dezember 2023
Modul F4: 19. und 20. Jänner 2024
Modul F5: 23. und 24. Februar 2024

Teamschulungen

Wenn Sie sich für eine Basisausbildung als Teamfortbildung oder Inhouse-Schulung interessieren, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail.

Kosten

1.800,-- Euro

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt nach Zusendung der persönlichen Daten per E-Mail an: office@wikiphilo.at
Der Ausbildungsplatz ist reserviert nach Eingang der Kurskosten.
Bankverbindung: Sparkasse Imst AG
WIKIPHILO
IBAN: AT49 2050 2000 0087 2655
BIC: SPIMAT21XX
Kennwort: Ausbildung

Inhalt

Modul F1: Wie entsteht Erkenntnis?

Thema: Wir philosophieren über die Wesenhaftigkeit unserer Welt, über die Möglichkeit und die Grenzen von Erkenntnis.
Kann ich meinen Sinneswahrnehmungen trauen? Was ist wirklich? Wann ist etwas wahr? Warum verstehe ich überhaupt etwas? Wie sind Sprache und Denken verknüpft? Was kann die Wissenschaft leisten?
Methodik und Praxis: Im ersten Ausbildungsmodul entwickeln die Teilnehmer*innen eine Sensibilität für philosophische Fragen im Alltag. Sie lernen die Methode der philosophischen Gesprächsführung kennen und sammeln erste Erfahrungen in der Moderation.

Modul F2: Was bedeutet Menschsein?

Thema: Beziehung zum Mitmenschen
Der Mensch und seine Interaktionen sind ein weites Feld und werfen eine Vielzahl von Fragen auf: Wann ist ein Mensch ein Mensch? Wer bin ich? Wann bin ich anders? Wie entsteht eine Gemeinschaft? Worin unterscheiden wir uns von anderen Lebewesen? Kann und sollte man Menschen in Geschlechter unterscheiden? Welche Bedeutung haben Gefühle für den Menschen?
Methodik und Praxis:  Im zweiten Modul der Ausbildung steht die philosophische Haltung der Gesprächsleitung im Fokus. Welche Grundhaltungen entwickeln sich mit dem Philosophieren, welche setzt es voraus? Die Teilnehmer*innen erlernen erste Techniken zum vertiefenden Nachfragen im Gespräch und tauschen sich zu ersten Erfolgen und Herausforderungen aus, die sie beim Philosophieren in der Praxis erlebt haben.

Modul F3: Wie wollen wir leben?

Thema: Wir philosophieren zu Fragen des richtigen und guten Handelns.
Was ist das Gute? Wie will ich leben? Bin ich (im Innersten) frei? Wozu brauchen wir Werte? Wie treffe ich Entscheidungen? Bin ich für mein Handeln verantwortlich? Wie können wir zusammenleben? Brauchen wir Regeln? Haben Tiere Rechte? Wieviel ist eigentlich genug?
Methodik und Praxis:  Im dritten Modul der Ausbildung geht es um die Methode des Philosophierens: Was genau tun wir eigentlich, wenn wir philosophieren? Wir stellen Fragetechniken vor, die das Gespräch in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren helfen und das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.

Modul F4: Was ist gute Bildung?

Das vierte Modul der Basisausbildung zum Philosophieren in der Praxis ist methodisch und inhaltlich auf verschiedene Zielgruppen und Wirkungsfelder ausgerichtet. Die Teilnehmer*innen belegen mindestens ein Themenmodul, können aber auch mehrere wählen und so ihr Portfolio ergänzen. Themenfelder sind: frühkindliche und schulische Bildung, Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung, Berufs- und Lebensorientierung, Werte- und Demokratiebildung.
Methodik und Praxis:  Die Gesprächsleitung als gleichberechtigter Gesprächspartner—Im Zentrum der zwei Tage stehen die Seminar-Teilnehmer/innen und ihre eigenen Abschlusseinheiten, die im Rahmen der Zertifizierung vorbereitet wurden.

Modul F5: Wozu philosophieren wir?

Thema: Seit jeher beschäftigen sich Menschen mit Fragen nach dem Sinn des Lebens und einer göttlichen Existenz
Woher komme ich? Warum bin ich auf der Welt? Wofür soll ich meine Energie und meine Zeit einsetzen? Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt? Was ist sinnvoll? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wohin gehe ich? Was ist die Seele? Warum glauben Menschen? Gibt es etwas Göttliches?
Methodik und Praxis:  Im Mittelpunkt des fünften Moduls steht das Philosophieren als Kulturtechnik und Prozess. Die von den Teilnehmer*innen moderierten philosophischen Gesprächseinheiten und die Zertifizierung schließen die Basisausbildung ab.